FE-501-husqvarna_slider_

ENDURO-FAHREN OHNE GRENZEN

So viel Power, dass du sie niemals voll ausnutzen kannst, aber so geschmeidig serviert, so vertrauenserweckend und nutzbar, dass du es trotzdem versuchen kannst. Der brandneue, 1,7 kg leichtere Motor der 2017er FE 501 ist der stärkste im Enduro-Aufgebot von Husqvarna Motorcycles. Die Leistungsabgabe des 510,4-cm³-Motors wird vom in seiner Klasse führenden Elektronik-Paket kontrolliert, während sein Zylinderkopf mit einzelner, obenliegender Nockenwelle (SOHC) für maximale Performance und minimales Gewicht konzipiert wurde.
fe501-17-4-3-01
Eine neue Nockenwelle treibt vier leichte Ventile an, während die strömungsoptimierte Kettenführung die Effizienz und Performance erhöht. Die neue kompakte Kurbelwelle erhöht die Massenträgheit, ohne jedoch das Gewicht zu vergrößern, und das als Gleitlager ausgeführte Pleuellager sorgt für maximale Zuverlässigkeit und Standfestigkeit, so dass lange Serviceintervalle von 135 Stunden ermöglicht werden.pho_bike_90_re

Motor

Der für das Modelljahr 2017 völlig überarbeitete Motor der FE 501 ist mit neuesten Technologien vollgepackt. Dieses 510,4-cm³-Kraftpaket ist nicht nur stärker, kompakter und leichter als je zuvor – er hat um 1,7 kg auf 30,1 kg abgespeckt – sondern verfügt auch über einen überarbeiteten Zylinderkopf und klassenbeste Elektronik-Features.
pho_bike_det

Zylinderkopf

Der kompakte SOHC-Zylinderkopf wurde für maximale Performance bei minimalem Gewicht entwickelt. Die neue Nockenwelle betätigt über sehr robuste Kipphebel vier leichte Ventile (auf Einlassseite aus Titan Ø=40 mm 32,6 g, auf Auslassseite aus Stahl Ø=33 mm 42,6 g). Darüber hinaus wurde der Ventiltrieb überarbeitet und verfügt nun über eine neue, kürzere Steuerkette und eine neue, reibungsoptimierte Kettenführung, um Widerstand zu reduzieren und Effizienz sowie Leistung zu steigern. Insgesamt wiegt diese kompaktere Konstruktion nun 350 g weniger als zuvor.

 

pho_bike_det-1

Kurbelgehäuse

Das Kurbelgehäuse wurde so entworfen, dass die Position aller Wellen und internen Komponenten den bestmöglichen Massenschwerpunkt ergeben. Erreicht wurde dies, indem die Kurbelwelle um 7 mm nach oben und um 9 mm weiter nach hinten verlegt wurde, was der Massenzentralisierung und dem Handling ganz erheblich zugutekommt.
pho_bike_det-2

Kurbelwelle

Die neue Kurbelwelle bietet ein um 5 % höheres Massenträgheitsmoment, ohne an Gewicht zuzulegen. Darüber hinaus verbessern eine kurze Pleuelstange und die neue Position der Kurbelwelle die Massenzentralisierung und tragen zu einem kompakten Design bei. Das als Gleitlager ausgeführte Pleuellager und zwei eingepresste Lagerschalen sorgen für maximale Zuverlässigkeit und Standfestigkeit und ermöglichen lange Serviceintervalle von 135 Stunden.

 

pho_bike_det-3