Eine häufige Frage unserer Kunden in den letzten Woche war: „Verträgt meine KTM E10?“
Die einfache Antwort für alle Hersteller darauf lautet: „Neuere Motorräder haben mit E10 in der Regel kein Problem“.
Im Detail bedeutet das für KTM-Motorräder folgendes.
Alle KTM Modelle ab Baujahr 2000 sind für den Betrieb mit E10-Kraftstoff geeignet. KTM Modelle vor Baujahr 2000 sollten nur mit E5 Kraftstoff bzw. mit Kraftstoffen mit einem noch geringeren Ethanol-Anteil befüllt werden. KTM rät auch dazu nicht zuletzt im Sinne der Umwelt auf aktuelle KTM-Modelle umzustellen.
Hintergrundinformationen zu E10-Kraftstoff
E10 ist die Bezeichnung für Benzin mit einer 10%igen Beimischung von Kraftstoffethanol (Bioethanol). Die Richtlinie 2009/30/EG des Europäischen Parlaments verpflichtet die Mitgliedsstaaten zur Einführung. Zur Umsetzung hat die Bundesregierung die Biokraft-NachV (Verordnung über Anforderungen an eine nachhaltige Herstellung von Biokraftstoffen) erlassen. Hergestellt wird Bioethanol aus Pflanzen mit hohen Gehalten an Zucker oder Stärke, also Mais, Weizen oder Zuckerrüben / Zuckerrohr. Angestrebt wird auch die Verwendung von pflanzlichen Reststoffen wie Stroh, Holzresten und Landschaftspflegegut. Die flächendeckende Einführung ist für den Lauf des Jahres 2011 vorgesehen. In der Übergangszeit bis 2013 wird es an den Tankstellen auch noch E5-Benzin geben, das in der Regel auch von älteren Motoren vertragen wird. Danach wird es für Oldtimer sicherlich auch Lösungen geben, vergleichbar mit den Additiven nach der Umstellung auf bleifreies Benzin.